Downloads

Im Laufe meiner reichen und vielfältigen beruflichen Tätigkeit bin ich verschiedensten Themen begegnet. Themen, in die ich mich vertieft eingearbeitet habe. Hatte ich dann diesbezügliche Fachkompetenz (im Sinn von theoretischem Fachwissen und praktischem Erfahrungswissen) erworben, habe ich so manches Mal einen Artikel darüber geschrieben. Manchmal für eine Zeitschrift, manchmal für Teams, aber auch für einzelne Kunden oder spezifisch für diese Website.

Wenn Sie möchten: suchen Sie sich einen ruhigen und schönen Ort, brauen sich einen Tee oder Kaffee und lesen sich ein, in die verschiedenen Themen.

Schule der Weisheit

Vereinigen sich Wissen, Erfahrung und Intuition, werden sie zu Weisheit. In diesem Sinne, sind folgende Artikel geschrieben. Um anzuregen. Mitzudenken.

"Ich – wer bin ich eigentlich?"
"Das ganze Bild"
"Das Leben ist uns Spiegel"
"Selbstliebe – Selbstwert"
"Werden Sie ehrlich"

Hochsensibilität

Elaine Aron hat in den 80er Jahren das Phänomen einer "highly sensitive person" beschrieben. Die deutschsprachige Fachwelt hat daraus dann das Konstrukt der Hochsensibilität entstehen lassen und der Volksmund hat danach, diesen Begriff mit "übersensibel" überlagert.

Nur, was ist Hochsensibilität eigentlich?


"Handout Hochsensiblität"


Ich biete übrigens auch Halb-Tages-Workshops und Webinare zum Thema "Hochsensibilität" an. Wenn Sie dieses Thema interessiert, finden Sie hier weitere Informationen.


Stress

Ich habe unzählige Seminare zum Thema Stress gehalten. Überzeugt davon, dass es sich lohnt, sich aktiv mit der Thematik auseinander zu setzen. Idealerweise, bevor sich die ersten Anzeichen von Burnout zeigen. Ich habe sehr viele Menschen im Bereich „Stress und Stressbewältigung“ beraten und begleitet und kann heute mit Nachdruck sagen: ja, es lohnt sich, sich aktiv mit Stress auseinander zu setzen. Eine wertschätzende Selbstfürsorge zu installieren und dabei das eine oder andere hilfreiche Tool zu nutzen.

"Leistungskurven Tagebuch"
"Standortbestimmung Life Balance"
"Stressanlayse persönlich"
"Standort-Analyse 4 Lebensbereiche"

verletzte Helfer

Menschen, die mit seelisch verletzen Menschen arbeiten, tragen das berufliche Risiko, sekundäre Verletzungen einzufangen. (Mit)Verletzt zu werden, alleine durch die Tatsache, täglich hautnah mit leidvollen Situationen konfrontiert zu sein. Dies kann – längerfristig - zu einer regelrechten Mitfühl-Erschöpfung führen, wird nicht bewusst und achtsam mit der Thematik umgegangen.

"sekundäre Traumatisierung"

NLP

Ich habe verschiedenartigste Aus- und Weiterbildungen absolviert. 5 Jahre davon an der Fachhochschule in St.Gallen studiert. Alle waren sie wertvoll. Doch keine davon hat mich so bereichert und nachhaltig geprägt, wie die Zeit an der NLP-Akademie.

"Was ist NLP?"

Supervision

Eigenreflektion, sei dies in beruflicher oder auch persönlicher Hinsicht, benötigt nicht zwingend ein fachlich ausgebildetes Gegenüber. Manchmal kann Eigenreflektion auch im kollegialen Setting (Intervision) geschehen, oder aber in kompletter Eigenarbeit mit entsprechendem Hilfsmittel (KABI)

"Intervision"
"KABI (Konflikt-Analyse & Bearbeitungs-Instrument)"

Psychische Traumatisierung

Eine psychische Traumatisierung ist ein unerwartetes, äusserst schmerzhaftes Ereignis, aus dem sich nicht fliehen lässt und in dessen Situation auch nicht gekämpft werden kann. Die Betroffenen erleben sich hilflos ausgeliefert, das ganze innere System erstarrt. Eine unmenschliche Situation, die nicht selten noch viele Monate und manchmal gar Jahre nachhallt, in den Menschen (und deren Leben!), die solche Erfahrungen machten mussten. Psychische Traumatisierung lässt sich aufarbeiten und damit auflösen. Und es lohnt sich sehr, sich mit dieser Thematik vertieft auseinander zu setzen.

"psychische Traumatisierung"
"Fachartikel Angst"